KulturRegionale 2025
Aktuell läuft der zweite Aufruf zur Beteiligung „Rosen&Rüben goes KulturRegionale“
Eine für alle
Von Juni bis September 2025 findet die KulturRegionale statt. Um das große Potenzial der Kulturregion Hildesheim erlebbar zu machen, werden sowohl beliebte und etablierte als auch neue Kulturveranstaltungen erstmalig gemeinsam beworben. Die Themen Gemeinschaft(en)undHeimat(en) greifen aktuell notwendige Debatten über den Zusammenhalt auf und stellen das kommunale und gesellschaftliche Miteinander der Region in den Mittelpunkt.
Möglichkeiten der Beteiligung
Der erste Aufruf zur Beteiligung für das Hauptprogramm ist bereits abgeschlossen. Aktuell läuft der zweite Aufruf zur Beteiligung „Rosen&Rüben goes KulturRegionale“, da das Veranstaltungsprogramm von „Rosen&Rüben – Kulturzeit im Hildesheimer Land“ ist 2025 Teil der KulturRegionale ist. Noch bis zum 12. Januar 2025 können sich Veranstalter*innen über das Bewerbungsformular auf rosenundrueben.de bewerben.
Der dritte und letzte Aufruf Anfang 2025 richtet sich dann an Veranstalter*innen, die mit ihren Ideen und Beiträgen kurzfristig Teil der KulturRegionale und darüber beworben werden möchten.
Auch das Begleitprogramm der KulturRegionale bietet Möglichkeiten, sich aktiv einzubringen. Es beinhaltet Veranstaltungsformate zu übergeordneten Themen wie Mobilität und Diversität, um die künstlerischen Programmpunkte thematisch zu begleiten.
Gemeinsam mehr erreichen
Die KulturRegionale möchte dazu beitragen, dass noch mehr Menschen in der Region aktiv am Kulturleben teilhaben. Deshalb werden zum einen die Veranstalter*innen dabei unterstützt, ihr Programm möglichst barrierearm und zugänglich zu gestalten und zum anderen Angebote initiiert, die sich mit der Verbesserung der mobilen Erreichbarkeit von Veranstaltungen im Landkreis beschäftigen.
Der KulturRegionale–Podcast
Über die Vorbereitungen und die ersten Monate der KulturRegionale 2025 informiert ein Podcast mit Annika Rachor und Mareike Knobloch aus dem Projektbüro-Team. Bis August 2025 werden die beiden an jedem dritten Dienstag im Monat um 16 Uhr auf Radio Tonkuhle mit unterschiedlichen Gästen über das Programm, interessante Kooperationen und Ideen für das Miteinander in der Kulturregion Hildesheim sprechen. Auf kulturregionale.de können die Folgen jederzeit nachgehört werden.
Wie alles begann …
Da es die Idee für die KulturRegionale vermutlich ohne die Bewerbung um den Titel Kulturhauptstadt Europas 2025 nicht gegeben hätte, wird auch an der Umsetzung von Projektideen aus dieser Zeit gearbeitet. Für die Kulturentwicklung und das Zusammenwachsen von Stadt und Landkreis war die Kulturhauptstadtbewerbung – auch ohne den Titelgewinn – wichtig und erfolgreich. Die KulturRegionale soll diese positive Entwicklung sichtbar machen und zu einem neuen gemeinschafts- und identitätsstiftenden Erlebnis werden.
Melanie Jeske