Sprungziele
Seiteninhalt




07.11.2022

Modellprojekt "Präventionslotsen für ältere Menschen im ländlichen Raum« startet in Lamspringe

Logo Landkreis Hildesheim
Logo Landkreis Hildesheim

Ehrenamtliche Präventionslotsen gesucht - Einladung zur Infoveranstaltung am 30. November

Die meisten Menschen wünschen sich, bis ins hohe Alter in guter Gesundheit im vertrauten Wohnumfeld selbstbestimmt und eigenständig zu leben. Aufgrund sozialer und gesundheitlicher Faktoren sowie eingeschränkter Mobilität steigt mit zunehmendem Alter auch die Gefahr, zu vereinsamen.

Hier soll das am 1. Oktober in der Gemeinde Lamspringe gestartete Modellprojekt „Präventionslotsen für ältere Menschen im ländlichen Raum“ des Landkreises Hildesheim entgegenwirken. Es wird über das GKV-Bündnis für Gesundheit von den Krankenkassen/Krankenkassenverbänden des Landes Niedersachsen nach § 20a SGB V gefördert.

„Das Angebot richtet sich an Menschen, die 70 Jahre und älter sind und noch keine Leistungen nach dem Pflegeversicherungsgesetz beziehen“, berichtet Manuel Stender, Projektleiter beim Landkreis. Das Projekt soll dabei helfen, die Gesundheit und individuelle Lebenssituation im Alter zu erhalten, gesundheitliche Risiken zu vermeiden und Ressourcen zu stärken.

In Kooperation mit der Gemeinde Lamspringe, dem Senioren-Netzwerk Lamspringe und der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. sollen zunächst bis zu 15 ehrenamtliche „Präventionslotsen“ gewonnen und kostenlos geschult werden. Sie werden in der vierjährigen Projektlaufzeit durch Beratung und Austauschtreffen unterstützt und bekommen eine jährliche Aufwandspauschale von 240 Euro.

Die Präventionslotsen sollen die Zielgruppe bei Veranstaltungen und im Rahmen von Hausbesuchen über präventive gesundheitsfördernde Angebote informieren, als „Lotse“ Angebotskontakte und unterstützende Hilfen vermitteln und zur Beteiligung motivieren. Zudem sollen durch Befragung persönliche Wünsche und Bedürfnisse ermittelt werden, um neue bedarfsgerechte Angebote zu schaffen. Zuvor werden alle Menschen ab 70 Jahre mit einem persönlichen Anschreiben über das Angebot informiert und um Zustimmung für einen Hausbesuches gebeten.

Weiterhin sollen vielfältige Veranstaltungen zur Vermittlung von Kenntnissen zur gesunden Ernährung, gemeinschaftliche Kochkurse sowie zur körperlichen und geistigen Aktivierung angeboten werden. Neben der Erstellung einer Übersicht zu präventiven gesundheitsfördernden Angeboten, soll eine Vernetzung sowie ein regelmäßiger Austausch aller Beteiligten erfolgen.

Zur Vorstellung des Projektes laden die Kooperationspartner zu einer Informationsveranstaltung am 30. November, von 17 bis 18.30 Uhr im Refektorium im Kloster Lamspringe, Eingang Freitreppe Gutshof, ein. Die Veranstaltung richtet sich auch an Bürgerinnen und Bürger, die sich für die Schulung zum Präventionslotsen interessieren.

Für weitere Informationen stehen Claudia Richter (Gemeinde Lamspringe) unter der Rufnummer 05183 500-19 sowie Manuel Stender (Landkreis Hildesheim) unter der Rufnummer 05121 309-1591 zur Verfügung.