Qualifikation Dorfmoderation im Landkreis Hildesheim
Worum geht es?
Dorfmoderation ist ein partizipativer Prozess, der darauf abzielt, die Entwicklung eines Dorfes gemeinschaftlich zu gestalten. Bewohner*innen identifizieren ihre eigenen Bedürfnisse, Visionen und Ziele und setzen sie um. Dorfmoderator*innen engagieren sich ehrenamtlich, idealerweise im Team, damit jede*r seine/ihre Neigungen und Stärken einbringen kann. Dabei können die übernommenen Aufgaben vielfältig sein, wie bspw. die Unterstützung von Gruppen, das Vernetzen lokaler Akteure oder das Moderieren von Dorfversammlungen.
Die zertifizierte Qualifizierung „Dorfmoderation Niedersachsen“ will Menschen mit Ideen für ihr Dorf ansprechen und sie dazu befähigen, Dorfentwicklungsprozesse anzustoßen, zu entwickeln und zu gestalten. Es ist vorteilhaft, sich als Zweier-Team anzumelden! Diese Fortbildung wird durch „Bürgerschaftliches Engagement“ in Kooperation mit dem Kulturbüro kostenfrei angeboten.
Wie kann ich mitmachen?
Sie sind:
- Mindestens 16 Jahre alt
- Aktiv in bestehenden Vereinsstrukturen oder auf dörflicher Ebene
- Sie wollen sich engagieren und sich in Ihrem Dorf oder Ihrer Gemeinde z. B. für Generationen-Projekte oder nachhaltige Konzepte einsetzen
Sie brauchen:
- Durchhaltevermögen, Motivationsfähigkeit, Eigeninitiative und Mut zur Veränderung
- Eine Absprache mit Ortsrat und/oder Gemeinde, die ihr Anliegen unterstützt
- Die Möglichkeit an Videokonferenzen teilnehmen zu können (bspw. internetfähiger Laptop)
Die Fortbildung schließt mit dem Zertifikat „Dorfmoderatoren Niedersachsen“ ab.
Termine
Freitag, 21. Februar 2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 22. Februar 2025, 9.00 – 16.15 Uhr
Onlinejeweils Mittwoch, 18.00 – 20.30 Uhr (26.02.2025, 05.03.2025, 12.03.2025),
sowie zusätzlich drei weitere AG-Termine über 1 Stunde mit je 4 Teilnehmenden
Freitag, 21. März 2025, 15.00 – 20.00 Uhr
Samstag, 22. März 2025, 9.00 – 16.15 Uhr mit Zertifikatsübergabe
Anmeldung und Fragen
Bei Fragen oder für die Anmeldung, melden Sie sich bitte bei Barbara Benthin, Landkreis Hildesheim, Bürgerschaftliches Engagement, E-Mail: Barbara.Benthin@Landkreishildesheim.de, Tel.: 051213091919.
Nach der Kontaktaufnahme wird Ihnen der Anmeldelink zur Verfügung gestellt.
Vorläufiger Anmeldeschluss ist der 4. Januar.