KiNo-Kindernotfallbetreuung
„Wir springen ein“
Über das Projekt
Was tun, wenn es zu unvorhersehbaren Betreuungsengpässen kommt?
- Sie stehen im Stau oder der Zug hat Verspätung.
- Ein dringender Termin dauert länger, als erwartet.
- Die reguläre Kinderbetreuung fällt plötzlich aus oder kann nicht genutzt werden.
- Es entsteht eine Notsituation aufgrund plötzlicher Erkrankung/Unfall.
Wie bekomme ich Unterstützung bei planbaren Engpässen ohne Betreuungsnetzwerk in der Kinderbetreuung?
- Sie nehmen z.B. an einer ganztägigen Fortbildung teil.
- Sie haben einen wichtigen Termin in der Randzeit (Elternabend, Gremiensitzung o.ä.).
- Sie müssen auf Dienstreise.
In diesen oder ähnlichen Situationen unterstützt Sie KiNo.
KiNo vermittelt kurzfristig geschulte und geprüfte Betreuungspersonen.
Wie kann ich die Notfallbetreuung nutzen?
Die Notfallbetreuung kann von allen Einwohner*innen der KiNo-Partnerkommunen sowie Mitarbeitende der KiNo-Partnerbetriebe genutzt werden.
Die KiNo-Koordination ist telefonisch montags-freitags von 06.00 Uhr-21.00 Uhr unter Tel.: 05121- 309 3344 erreichbar.
Zunächst erfolgt eine kostenlose Beratung zum Betreuungsnotfall. Sofern KiNo genutzt wird entstehen Kosten von 5€ pro angefangene Stunde. Der Stundensatz ermäßigt sich auf 3€, wenn ein Elternteil in einem KiNo-Partnerbetrieb beschäftigt ist.
Eine regelhafte oder auf Dauer, bzw. längere Zeit ausgelegte Übernahme oder Ergänzung bestehender Betreuungsverhältnisse ist nicht vorgesehen. Ebenso erfolgt die Betreuung nicht bei schwer erkrankten/ansteckenden Kindern.
Bitte beachten Sie:
Da das Projekt erst im Oktober 2025 aktiv gestartet wird sind Betreuungsanfragen erst ab dann möglich!
Vorteile für Betriebe und landkreisangehörige Partnerkommunen
Betriebe, Unternehmen und Institutionen können durch Investition einer Jahrespauschale Partner des Projektes werden.
Durch die Bereitstellung von KiNo für Mitarbeitende führt dies nicht nur zu weniger Fehlzeiten der Arbeitnehmenden, sondern auch zu einer Optimierung der Prozess- und Planungssicherheit. Weiterhin werden Mitarbeitende entlastet und die Gleichstellung gefördert.
Familienfreundliche Angebote in Unternehmen sind eine wesentliche Maßnahme, um qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu halten.
Die landkreisangehörigen Partnerkommunen schärfen ihr Profil im Blick auf Kinder- und Familienfreundlichkeit und verbessern so ihre Standortattraktivität.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Infomaterial.
KiNo- Mitarbeiter*in werden
Lust auf Ehrenamt?
KiNo sucht für das Projekt Personen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.
Voraussetzungen sind:
- Mindestalter von 20 Jahren
- pädagogische Erfahrungen, z.B. FSJ im pädagogischen Bereich, Babysitter-Zertifikat, Au-Pair und/oder pädagogische Qualifikationen, z.B. (ehemalige) (Sozial)-Pädagog*innen, Erzieher*innen/Sozialassistent*innen, Tagespflegepersonen erforderlich.
- Studierende eines sozialen/pädagogischen Studiengangs können sich ab dem 4. Semester engagieren.
Nach Bekundung des Interesses bei der Projektkoordination findet ein Eignungsgespräch statt. Bei positivem Ergebnis werden folgende Unterlagen eingefordert:
- erweitertes Führungszeugnis
- die Bescheinigung über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- ein Gesundheitszeugnis
- der Nachweis über die Teilnahme an der internen Qualifizierungsveranstaltung
Die ehrenamtlich Tätigen erhalten eine Aufwandsentschädigung von 15€ pro Stunde Betreuung (maximal 3.000€ im Jahr), bzw. eine Pauschale in Höhe von 150€ pro Woche (Montag bis Freitag) für die Übernahme der telefonischen Randzeitbereitschaft (06.00 Uhr bis 08.30 Uhr und 15.30 Uhr bis 21.00 Uhr). Die Kosten des Führungszeugnisses sowie für den Erste-Hilfe-Kurs werden erstattet.
Weiterhin werden Fortbildungen sowie Projektaustauschtreffen und gemeinsame Events für die ehrenamtlich Tätigen angeboten.
Das KiNo-Team freut sich über eine unverbindliche Anfrage unter Tel.: 05121/309-5731 oder -5732, bzw. über KiNo@landkreishildesheim.de.
Infomaterial und Formulare
Es empfiehlt sich, die Fomulare vorab durchzulesen und soweit wie möglich auszufüllen. So kann eine KiNo-Betreuung schnellstmöglich starten.
Kontakt
Landkreis Hildesheim
407-Amt für Familie
Projekt KINO-Kindernotfallbetreuung
Marie-Wagenknecht-Straße 3
www.landkreishildesheim.de
E-Mail: KiNo@landkreishildesheim.de