Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung
Schuldnerberatung
Die Schuldnerberatung hat das Ziel, bei der wirtschaftlichen Sanierung überschuldeter Privathaushalte zu unterstützen. Dies soll durch Präventivarbeit, Einzelfallberatungen und Einleitung sowie Durchführung von Verbraucherinsolvenz erreicht werden.
In der Einzelfallberatung sind im Gebiet des Landkreises Hildesheim folgende Verbände tätig, die auch gleichzeitig als sog. 'geeignete Stelle' nach Insolvenzrecht anerkannt sind:
Arbeiterwohlfahrt Hildesheim-Alfeld Osterstr. 39a 31134 Hildesheim |
Tel: 05121/17900-0 Fax: 05121/17900-11 Email: schuldnerberatung@awo-hi.de Internet: www.awo-hi.de |
Arbeiterwohlfahrt, Außenstelle Alfeld, Heinzestr.38 31061Alfeld |
Tel: 05181/80 71 70 Fax: 05181/80 71 77 Email: alfeld@awo-hi.de Internet: www.awo-hi.de |
Caritasverband für Stadt und Landkreis Hildesheim Pfaffenstieg 12 31134 Hildesheim |
Tel: 05121 1677 0 Fax: 05121 1677 40 Email: zentrale@caritas-hildesheim.com Internet: www.caritas-hildesheim.com |
Diakonisches Werk des ev.-luth. Kirchenkreises Hildesheim - Sarstedt Klosterstr. 6 31134 Hildesheim |
Tel:05121 1675 13 Fax:05121 1675 10 Internet: www.diakonie-hildesheim.de |
Stiftung Solvent Schuldner- und Insolvenzberatung Goslarsche Str. 19 31134 Hildesheim |
Tel: 05121 2819930 Fax: 05121 2819970 Email: info@stiftung-solvent.de Internet: www.stiftung-solvent.de |
fsb - Freie Schuldnerberatung e.V. Bahnhofsallee 13 31134 Hildesheim |
Tel: 05121 1770870 Fax: 05121 1770871 Email: post@freie-schuldnerberatung.info Internet: www.freie-schuldnerberatung.info |
Ev. luth. Jugendhilfe Bockenem e.V. Schuldnerberatungsstelle Vogesberg 20 31167 Bockenem |
Tel: 05067 99427 Fax: 05057 99420 Email: schuldnerberatung@jugendhilfe-bockenem.de |
Nähere Informationen zu den einzelnen Schuldnerberatungsstellen bekommen Sie unter der jeweils angegebenen Internet-Adresse. Da die Sprechzeiten der Verbände (offene Sprechzeiten / feste Terminvergabe) unterschiedlich sind, ist es empfehlenswert, telefonisch vorab mit der Schuldnerberatungsstelle Ihrer Wahl Kontakt aufzunehmen.
Leistungsbeschreibung
Werden Sie von der Frage gequält: "Was mache ich mit meinen Schulden?"
In Deutschland sind rund 3,2 Mio. Haushalte überschuldet, fast die Hälfte davon sind Familien mit Kindern.
Von Überschuldung spricht man, wenn das monatliche Einkommen über einen längeren Zeitraum trotz Reduzierung des Lebensstandards nicht mehr ausreicht, die Lebenshaltungskosten sowie die fälligen Rechnungen, Raten und Verbindlichkeiten zu bezahlen.
Überschuldung stellt eine außerordentliche Belastung für die ganze Familie dar. Es wäre falsch, nun einfach zu resignieren, Mahnungen zur Seite zu legen und den Dingen ihren Lauf zu lassen. Stattdessen sollten Sie sich mit der Bitte um Rat und Unterstützung an diejenigen wenden, die in dieser Situation wirklich weiterhelfen können: die Schuldnerberatungsstellen.
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt bei den Schuldnerberatungsstellen.
Diese Beratungsstellen befinden sich in der Regel in der Trägerschaft der Freien Wohlfahrtspflege (Arbeiterwohlfahrt, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Paritätischer Wohlfahrtsverband), von Verbraucherberatungsstellen oder Gemeinden, Samtgemeinden, Städten und Landkreisen.
Weitere Informationen und Auskünfte zu den nächstgelegenen Schuldnerberatungsstelle erhalten Sie über:
- das Servicetelefon des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter der Rufnummer 030 201791-30 (Montag bis Donnerstag von 09.00 Uhr bis 18.00 Uhr);
- das Niedersächsische Landesamt für Soziales, Jugend und Familie, die Außenstelle in Verden und Ihren Landkreis, die Gemeinde, Samtgemeinde und Stadt
- die Wohlfahrtsverbände
und unter den folgenden Links:
Welche Unterlagen werden benötigt?
Empfehlenswert ist, wenn Sie nachfolgendes beachten:
- Erstellen einer möglichst vollständige Schuldenliste
- Erstellen einer Liste alle monatlichen Einnahmen und Ausgaben des Haushalts auf, z.B. in Form eines Haushaltsplans
- eventuelle Pfändungsbeschlüsse
- Lohnbescheinigungen
- Mahnungen
- sonstige Unterlagen über Zahlungsverpflichtungen
So können Sie der/dem SchuldnerberaterIn die Bestandsaufnahme über die aktuelle Einnahmen- und Ausgabensituation erleichtern. Legen Sie bei der Schuldnerberatung diese Unterlagen einschließlichvor. Auch bei unvollständigen Unterlagen und Unklarheiten über die Schuldensituation ist der Gang zur Schuldnerberatungsstelle empfehlenswert. Dort wird gemeinsam mit Ihnen alles Fehlende besprochen und aufgearbeitet.
Welche Gebühren fallen an?
Die Beratung in anerkannten Schuldnerberatungsstellen ist für Überschuldete kostenlos, sofern diese Anspruch auf Beratungshilfe haben (wird von den Insolvenzberatungsstellen ermittelt).
Demgegenüber erheben kommerzielle Schuldenregulierer ebenfalls Gebühren; die jedoch nicht vom Land Niedersachsen übernommen werden können. Diese Gebühren, die gelegentlich auch unangemessen der Höhe nach sein können, sind von der Rat suchenden Person selbst zu tragen, unabhängig davon, ob die überschuldete Person Anspruch auf Beratungshilfe hat oder nicht. Für den Fall, dass Sie einen kommerziellen Schuldenregulierer wählen, sollten Sie sich im Vorfeld hinsichtlich der Höhe aller anfallenden Kosten und der Möglichkeit der Kostenübernahme informieren. Das kann Geld und viel Ärger sparen.
Rechtsgrundlage
Was sollte ich noch wissen?
Umfangreiche Informationen erhalten Sie auf den Internetseiten des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Fachlich freigegeben durch
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Nr. 99094005001001