Aids und sexuell übertragbaren Infektionen Beratung
Öffnungszeiten der Aids- und Sexualberatungsstelle im Gesundheitsamt
Termine für die Beratung zu AIDS und weiteren sexuell übertragbaren Krankheiten können
vormittags am Dienstag
oder nachmittags am Donnerstag
telefonisch unter der Rufnummer 05121 309-7171 oder per E-Mail an heide-marie.scheffel@landkreishildesheim.de abgestimmt werden.
Beratung
In der Beratung stellen z.B. Infektionswege und Schutzmöglichkeiten sowie die Auseinandersetzung mit HIV und AIDS und sexuell übertragbare Krankheiten (STI) einen Teil der Thematik dar. Doch auch Gefühle, die alle Menschen gleich welchen Alters, Geschlechts oder sexueller Orientierung empfinden, spielen oft eine Rolle.
Die Themen in der Beratung sind vielfältig und werden von Ihnen vorgegeben.Jährlich finden bei uns über 600 Beratungsgespräche statt.
So beraten wir:
- neutral
- wertschätzend
- ressourcen- und lösungsorientiert
- systemisch
HIV-Test
- Der HIV-Antikörpertest ist stets kostenlos und anonym.
- Dem Test geht ein Beratungsgespräch voraus.
- Zwischen der letzten Risikosituation und dem Test (HIV-Antikörper-Antigentest) müssen mindestens 6 Wochen liegen, um ein sicheres Ergebnis zu erreichen
- Testverfahren: Elisa Suchtest; Western-Blot-Test.
- Die Blutabnahme erfolgt im Labor des Gesundheitsamtes vor Ort.
- Das Ergebnis erhalten wir nach 8-10 Tagen.
- Das Testergebnis wird in einem weiteren persönlichen Gespräch in der Beratungsstelle mitgeteilt. Eine telefonische Befundübermittlung ist nicht möglich.
- Eine Bescheinigungen über das Ergebnis kann nicht ausgestellt werden.
- Kommen Sie auf Wunsch auch gern gemeinsam z.B. mit Partner*in oder Freund*in.
AIDS-Prävention und Sexualaufklärung
Sexualität ist ein existentielles Grundbedürfnis und ein wesentlicher Bestandteil der Identität und Persönlichkeitsentwicklung. Sie umfasst neben biologischen auch psychosoziale und emotionale Dimensionen und wird von Menschen in jedem Alter gelebt.
Alters- und entwicklungsgerechte Sexualaufklärung erstreckt sich deshalb über die gesamte Lebensspanne und orientiert sich an den Bedürfnissen und der Lebensrealität der verschiedenen Zielgruppen. Sie umfasst sowohl die Vermittlung von Informationen als auch Unterstützung bei der Entwicklung von Einstellungen zur und Verhaltensweisen in der Sexualität.
Ziel unserer Arbeit ist die Erweiterung der individuellen Handlungskompetenz, die Weitergabe von Sachinformationen, der Abbau von Vorurteilen sowie die Stärkung des Selbst- und Verantwortungsbewusstseins. Zudem sollen auch Denkanstöße gegeben werden und das An- und Aussprechen von Gefühlen ermöglicht werden.
Sexualaufklärung ist eine Aufgabe, die durch eine Vielzahl von Akteuren auf unterschiedlichen Ebenen wahrgenommen wird. Mit ihrem Angebot möchte die AIDS- und Sexualberatungsstelle des Landkreises Hildesheim als Baustein zu einer ganzheitlichen Sexualaufklärung beitragen und nimmt mit der Unterstützung verschiedener Kooperationspartner dabei folgende Aufgaben wahr:
Veranstaltungen für Jugendliche / junge Erwachsene
Für Gruppen ab acht Personen - 1,5 Std. bis ganztägig - kostenlos
Ziele |
|
Themen |
|
Prävention für Fachpersonal in medizinischen und pflegerischen Berufsgruppen
Für Gruppen ab 8 Personen - 1,5 Std. bis ganztägig - kostenlos
Ziele |
|
Themen |
|
Methodenworkshops für Multiplikator*innen
1,5 Std. bis ganztägig - kostenlos - Anmeldung als Einzelperson möglich
Bei acht Anmeldungen wird ein Termin vereinbart.
Ziele |
|
Themen |
|
Großveranstaltungen / Kampagnen
Ziele |
|
Themen |
|
Informationen
- Deutsche AIDS-Hilfe: Dachverband von rund 130 Organisationen und Einrichtungen in Deutschland. Sie vertritt die Interessen von Menschen mit HIV/Aids in der Öffentlichkeit sowie gegenüber Politik, Wissenschaft und medizinischer Forschung.
- LiebesLeben: Zuverlässige Informationen über Liebe, Sex und Schutz.
- LoveLine: Jugendportal zu Liebe, Partnerschaft, Sexualität und Verhütung mit Videos, Umfragen und Wissensspielen.
- profamilia: Informationen vom größten nichtstaatliche Organisation für Sexual-, Schwangerschafts- und Partnerschaftsberatung in Deutschland.
- Zanzu: Einfache und anschauliche Informationen in 13 Sprachen zu sexueller und reproduktiver Gesundheit.
- Schwule Vielfalt erregt Niedersachsen (SVeN): Präventionsnetzwerk für Gesundheit, Lifestyle und Interessenvertretung von Männern, die Sex mit Männern haben.
- Portal Sexualaufklärung, Verhütung und Familienplanung: Publikationen für Mulitplikator*innen und Informationen zur Fort- und Weiterbildung in den Bereichen "Sexualpädagogik".
- Ich weiss, was ich tu: Gesundheitsportal der Deutschen AIDS-Hilfe für schwule Männer.
- Frauen & HIV: Themen und Materialien der Deutschen AIDS-Hilfe für Frauen.
- Deutsche STI Gesellschaft: Informationen über Prävention, Forschung und Behandlung sexuell übertragbarer Infektionen
- Robert Koch Institut: Zentrale Einrichtung der Bundesregierung auf dem Gebiet der Krankheitsüberwachung und -prävention
- Schwangerenwegweiser: Ein Überblick darüber, was rund um die Geburt zu bedenken und erledigen ist. Viele Informationen kurz um knapp.
Weitere AnsprechpartnerInnen
Die Hildesheimer AIDS-Hilfe versteht sich als Anlaufstelle für Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen mit dem Thema AIDS beschäftigen wollen oder müssen.
Deutschlandkarte: Beratungsstellen
Hier finden Sie übersichtlich die Adressen von Beratungsstellen mit den Themenschwerpunkten STI und HIV/AIDS oder geschlechtlicher und sexueller Identität in ihrer Nähe.
Das Online-Angebot der BZgA-Aidsberatung. Die persönliche und anonyme Beratung zu HIV/Aids, weiteren sexuell übertragbaren Krankheiten, Safer Sex und allen damit zusammenhängenden Fragen - telefonisch und online.
Gesundheitliche Beratung für Prostituierte (ProstSchG)
Bei der gesundheitlichen Beratung erhalten alle Personen, die in der Sexarbeit tätig sind, Informationen zu unterschiedlichen Themen wie z. B. Krankheitsverhütung, Empfängnisreglung, Schwangerschaft, Alkohol- und Drogengebrauch, Intimhygiene, Not- und Zwangslagen sowie weiterführende Beratungsangebote und -stellen.
Donum Vitae Hildesheim-Hannover e.V.
Donum Vitae bieten umfassende qualifizierte Hilfe an, beraten Frauen und Paare in allen Fragen rund um Schwangerschaft und Geburt und zeigen in aufmerksamer Zuwendung Perspektiven für ein Leben mit dem Kind.
Schwangerenberatungsstelle der AWO Hildesheim Alfeld (Leine) e.V.
Die Schwangerschaftsberatung der AWO bietet Frauen und Männern Informationen und Beratung zu allen Fragen und Problemen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt.
Weitere Informationen und Hilfe für Schwangere in Hildesheim
Hier finden Sie weitere Anbieter und Informationen rund um das Thema Schwangerschaft.
Wildrose - Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt e.V.Wildrose bietet einen geschützten Raum für betroffene Kinder, Jugendliche und Frauen an, um erlittene sexuelle Gewalt und deren Auswirkungen anzusprechen und zu verarbeiten.
Das Netzwerk bietet Hilfe und Unterstützung bei häuslicher und / oder sexueller Gewalt. Unabhängig von einer Anzeige bei der Polizei können Beweise bei allen auf dieser Seite aufgeführten Partnerkliniken dokumentiert werden. Das sichert Ihnen die Möglichkeit, auch später noch gegen den Verursacher oder die Verursacherin vorzugehen.
Im Notfall
BZgA-Telefonberatung zu HIV und Aids: 01805 555444
Montag bis Donnerstag: von 10 bis 22 Uhr und Freitag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Telefonische Beratung der Aidshilfen: 0180 3319411
www.aidshilfe.de/telefonische-beratung
Montags bis freitags von 9 bis 21 Uhr sowie samstags und sonntags von 12 bis 14 Uhr
Beratung und Unterstützung zu allen Formen von Gewalt gegen Frauen: 08000 116016
www.bafza.de/aufgaben/hilfetelefon-gewalt-gegen-frauen
24 Stunden erreichbar.
Kinder- und Jugendtelfon: 116111
www.nummergegenkummer.de/kinder-und-jugendtelefon
Montags - samstags von 14 - 20 Uhr
Telefonseelsorge: 0800 1110111
24 Stunden erreichbar.
Fachlich freigegeben durch
Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
Leistungsbeschreibung
Weltweit gibt es rund 30 verschiedene sexuell übertragbare Infektionen (STI), mit denen man sich beim Geschlechtsverkehr leicht anstecken an.
Eine von Ihnen ist HIV. Die Abkürzung HIV steht für Human Immunodeficiency Virus, was so viel wie menschliches Immunschwäche-Virus heißt. Das HI-Virus schädigt die körpereigenen Abwehrkräfte, die vor anderen Krankheitserregern schützen sollen. Wird eine Infektion mit HIV nicht behandelt, so kann sich der Körper irgendwann nicht mehr gegen andere Erreger wehren und erkrankt an normalerweise harmlosen Krankheiten schwer. Diesen Zustand nennt man AIDS.
Informationen und Beratung zu Aids und sexuell übertragbaren Infektionen erhalten Sie bei den zuständigen Stellen. Die Beratung erfolgt vertraulich, anonym und kostenlos und kann persönlich oder telefonisch erfolgen.
Themen der Beratung können z. B. sein:
- Übertragungswege von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (Tripper, Syphilis, Hepatitis...)
- Safer Sex Regeln
- Risiko-Einschätzung
- HIV-Antikörpertest - Notwendigkeit, Verfahren, Wartefristen
- Risiken im Bereich Prostitution
- Ansteckungsrisiken im medizinischen Bereich
- Ansteckungsrisiken im Alltag
- AIDS-Angst
- Umgang mit positivem Test
- Leben mit HIV
- Möglichkeiten der medikamentösen Vorbeugung (PEP und PrEP)
Bei der zuständigen Stelle ist es ggf. auch möglich, einen anonymen HIV-Test vornehmen zu lassen.
An wen muss ich mich wenden?
Die Zuständigkeit liegt beim Landkreis oder der kreisfreien Stadt bzw. der Region Hannover und den Aidshilfen in Niedersachsen.
Welche Gebühren fallen an?
Für die Beratung fallen keine Gebühren an.
Für den HIV-Schnelltest fallen Gebühren an. Wenden Sie sich an die zuständige Stelle.
Was sollte ich noch wissen?
Grundlegende Informationen zum Thema HIV/AIDS und STI’s finden Sie auf der Kampagnenseite „LIEBESLEBEN“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Internetseite des Deutschen AIDS-Hilfe e.V. (DAH). Dort können Sie auch verschiedene Informationsbroschüren bestellen oder herunterladen.
Die Niedersächsische Landesregierung fördert in Zusammenarbeit mit dem Bund Maßnahmen zur Verhütung von HIV und AIDS, sowie zum Abbau von Ausgrenzung und Diskriminierung HIV-Positiver. Dabei steht finanziell die Förderung der Arbeit der AIDS-Hilfen und -Projekte im Vordergrund
bundesweite Rufnummer der Deutschen AIDS-Hilfe:
Telefon :
+49 180 3319411 (9 Ct./Min. aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/Min)
Erreichbarkeit:
Montag - Freitag 09:00 - 21:00 Uhr
Samstag – Sonntag 12:00 - 14:00 Uhr
Telefonberatung der BZgA:
Telefon :
+49 221 8992-0 (14 Ct/Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 42 Ct/Min)
+49 221 8920-31
Erreichbarkeit:
Montag - Donnerstag 10:00 - 22:00 Uhr
Freitag – Sonntag 10:00 - 18:00 Uhr
Welche Unterlagen werden benötigt?
Es werden keine Unterlagen benötigt.
Welche Fristen muss ich beachten?
Es müssen keine Fristen beachtet werden.
Für den HIV-Test muss ggf. ein Termin vereinbart werden. Wenden Sie sich bitte an die zuständige Stelle.
Rechtsgrundlage
Nr. 99003003018000