Sprungziele
Seiteninhalt

Fachtagung Selbstbestimmt Wohnen und Leben in der Region Hildesheim am 15.03.2012 im Kreishaus 

Infolge der demografischen Entwicklung gewinnt das generationsgerechte Wohnen zunehmend an Bedeutung. Über 90 % der Menschen möchten auch im Alter ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in ihrer vertrauten Umgebung führen. Wünschenswert ist ein Wohnumfeld, das generationsübergreifend den Bedürfnissen der Menschen entspricht und eine aktive selbständige Lebensgestaltung ermöglicht.

Um diesem Ziel in der Region Hildesheim näher zu kommen und Impulse für eine Weiterentwicklung zu setzen, wurden in der Fachtagung verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Es wurden die Entwicklungschancen durch neue Wohn- und Wohn-Pflegeformen beleuchtet, die Pflege und Versorgung sowie verbindliche Nachbarschaften als Netzwerke vorstellt. Am Nachmittag wurde zu den drei Themen in Arbeitsgruppen anhand guter Beispiele diskutiert und nach weiteren innovativen Strategie- und Lösungsansätzen gesucht.

Organisatoren der Veranstaltung waren das Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter, die Serviceagentur Neues Wohnen in Hildesheim, das Seniorenservicebüro sowie Stadt und Landkreis Hildesheim. Sie hofften auf vielfältige Ideen und Anregungen für die weitere zukunftsorientierte und generationsübergreifende Gestaltung des selbstbestimmten Wohnens und Lebens in der Region Hildesheim.

Das Programm sowie die Vorträge zur Fachtagung finden Sie hier:

 

6. Runder Tisch der LINGA am 04. Oktober 2012 im Kreishaus

Die Landesinitiative Niedersachsen Generationsgerechter Alltag (LINGA) richtet gemeinsam mit dem Landkreis Hildesheim das 6. Netzwerktreffen unter dem Motto " Niedersachsen bewegt sich - Mobilität von heute und morgen" aus. Nähere Informationen  sind aus der nachstehenden Einladung zu entnehmen.

 

5. Niedersächsischer Fachtag Wohnen im Alter am 18.10.2012 im Kreishaus

 Beim 5. Nds. Fachtag "Wohnen im Alter" ging es um technikunterstütztes Wohnen im Alter. Nach einer Einführung in den aktuellen Stand der Forschung und neueren Entwicklung auf dem Markt wurden Projekte aus Niedersachsen vorgestellt. Zum Abschluss wurden Erfahrungen aus der Praxis der Wohnberatung und ethische Fragestellungen erörtert. Für Stadt und Landkreis Hildesheim war die Veranstaltung nach bereits zahlreichen Maßnahmen und Projekten ein weiterer Meilenstein für die zukunftsorientierte generationsübergreifende Gestaltung des selbstbestimmten Wohnens und Lebens in der Region Hildesheim.

Das Tagesprogramm sowie de zur Verfügung gestellten Vorträge finde Sie hier:

 

Studentische Blockwoche der LINGA vom 13. - 17. Mai 2013 im Landkreis Hildesheim

Im Rahmen des Projektes "Der Nachwuchs  forscht für das Alter" führte die LINGA  in Kooperation mit dem Landkreis Hildesheim die interdisziplinäre studentische Blockwoche 2013 durch. 50 Studenten aus sieben niedersächsichen Hochschulen traten in einen Ideenwettbwerb unter dem Motto "WohnMobil 2020" an, um vor dem Hintergrund des demografischen Wandels neue Lösungen für innovative Produkte und Dienstleistungen für Wohnraum und Mobilität der Zukunft zu entwickeln. Heraus kamen 10 unterschiedliche und sehr kreative Präsentationen, die von einer Fachjury begutachtet wurden. Am 17.Mai zeichnete die niedersächsiche Sozialminsterin Cornelia Rundt die drei besten Projekte im Kreishaus aus.

Den Ergebnisbericht der LINGA finden Sie hier:

Projekt:  Netzwerk Zukunft Elze

Ziel des Projektes ist die zukunftorientierte Entwicklung und Umsetzung von generationsübergreifenden Lebens- und Wohnformen in einer ländlich geprägten Kommune. Die Stadt Elze ist als Modellkommune im Landkreis Hildesheim ausgewählt worden, um zu erproben, wie durch aktives Handeln unter Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ein wesentlicher Beitag zur Verbesserung der Wohn- und Lebensqualität erreicht werden kann.

Das Projekt wird in Kooperation mit der Stadt Elze, der Volkshochschule Hildesheim und dem Landkreis Hildesheim durchgeführt und ist für den Zeitraum vom 01.11.2012 - 30.04.2015 Weitere detaillierte und aktuelle  Informationen im Internet über: www.elze.de/netzwerk

Projekt: SooBa - Online-Beratungsplattform für Senioren

Am 1. Oktober 2014 wurde die bundesweit erste regionale Online-Beratungsplattform für Senioren gestartet. Es handelt sich um ein mit Bundesmitteln gefördertes Forschungsprojekt der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) in Hildesheim. Unter dem Titel "SooBa", die Abkürzung für "Für Seniorinnen und Senioren on- und offline Beratungsangebote arrangieren", wurde eine Beratungskonzept für die Region Hildesheim entwickelt. Da immer mehr ältere Menschen das Internet nutzen, ist dieses Angebot eine modellhafte Erweiterung der vorhandenen Beratungsstrukturen. Der Landkreis Hildesheim ist als Kooperationspartner mit dem Pflegestützpunkt und dem Bereich Bürgerchaftliches Engagemnt beteiligt. Über die Plattform bekommen Senioren oder auch ihre Angehörigen, Antworten auf Fragen nach Ehrenamt, Freizeit, Gesundheit, Pflege, Leistungen und vieles mehr. Das Beratungsangebot kann zunächst bis Dezember 2015 unter der Internetadresse www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de genutzt werden.