Ausbildung zum/zur Fachinformatiker/in – Fachrichtung Systemintegration
Das Bewerbungsverfahren für eine Einstellung zum 01.08.2025 ist bereits beendet. Nächstmöglicher Einstellungszeitpunkt: 01.08.2026 (Bewerbungsfrist beginnt voraussichtlich im Winter 2025)
Wir brauchen Netzwerker und bilden Dich zum/zur Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration aus. Schon in der Ausbildung planst und konfigurierst Du IT-Systeme und sorgst dafür, dass unsere IT läuft. Und das nicht nur im Hintergrund, sondern auch direkt an den Arbeitsplätzen der Kolleginnen und Kollegen.
Die Ausbildung wird im dualen System absolviert. Der theoretische Part findet in der Berufsschule (Werner-von-Siemens-Schule, Hildesheim) statt. Der praktische Part findet im Amt für Informations- und Kommunikationstechnik des Landkreises Hildesheim statt.
Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich)
Bewerbungszeitraum: Bewerbungen für eine Einstellung zum 01. August des Folgejahres werden grundsätzlich ab Herbst entgegengenommen. Die Ausschreibungen sind zu gegebener Zeit in der örtlichen Presse, auf unserem Bewerberportal sowie und auf unserem Facebook- und Instagram-Account zu finden.
Einstellungsvoraussetzungen: mindestens einen Sekundarabschluss I/Realschulabschluss an einer allgemeinbildenden Schule oder an einer berufsbildenden Schule mit der Note „befriedigend“ in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik
Vergütung:
- Ausbildungsjahr: 1.218,26 €/Monat
- Ausbildungsjahr: 1.268,20 €/Monat
- Ausbildungsjahr: 1.314,02 €/Monat
(Stand 04/2023, § 8 TVAöD)
Benefits: Der Landkreis Hildesheim bietet außerdem verschiedene Benefits, wie z. B. „Hansefit“ oder das „Jobticket“ (Deutschlandticket-Job) an. Zudem werden vermögenswirksame Leistungen, eine tarifliche Jahressonderzahlung und bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung eine Abschlussprämie gewährt. Für die Dauer der Ausbildung wird ein Dienst-Tablet leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 39 Wochenstunden (im Gleitzeitsystem), 30 Tage Urlaub