Sprungziele
Seiteninhalt

Ausbildung zum/zur Straßenwärter/in

Das Bewerbungsverfahren für eine Einstellung zum 01.08.2025 ist bereits beendet. Nächstmöglicher Einstellungszeitpunkt: 01.08.2026 (Bewerbungsfrist beginnt voraussichtlich im Winter 2025)

Du wolltest schon immer mal ein Streufahrzeug fahren, hast was gegen Schlaglöcher in den Straßen, verpasst Sträuchern am Straßenrand gerne den perfekten Schnitt und bist zudem trotz Wind und Wetter lieber draußen als im Büro? Dann lass Dich bei uns zum/zur Straßenwärter/in ausbilden.

Der Praxisteil findet in den Straßenmeistereien des Landkreises Hildesheim statt (Bockenem, Gronau und Sarstedt). Orte der überbetrieblichen Ausbildung sind das Ausbildungszentrum der Niedersächsischen Bauindustrie in Mellendorf sowie das Niedersächsische Forstliche Bildungszentrum in Münchehof.

Der Besuch der Berufsbildenden Schule in Cadenberge (Landkreis Cuxhaven) erfolgt in Blockform. In dieser Zeit wohnen die Auszubildenden dort gemeinsam in einem Internat.

Ausbildungsdauer: 3 Jahre (Verkürzung oder Verlängerung unter bestimmten Voraussetzungen möglich)

Bewerbungszeitraum: Bewerbungen für eine Einstellung zum 01. August des Folgejahres werden grundsätzlich ab Herbst entgegengenommen. Die Ausschreibungen sind zu gegebener Zeit in der örtlichen Presse, auf unserem Bewerberportal und auf unserem Facebook- und Instagram-Account zu finden.

Einstellungsvoraussetzung: einen Hauptschulabschluss mit einem mindestens „befriedigenden“ Notendurchschnitt oder ein Realschulabschluss an einer allgemeinbildenden Schule

Sie sollten Reaktionsgeschwindigkeit, Beobachtungsgenauigkeit sowie handwerkliches Geschick mitbringen.

Vergütung:

  1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €/Monat
  2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €/Monat
  3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €/Monat

(Stand 04/2023, § 8 TVAöD)

Benefits: Der Landkreis Hildesheim bietet außerdem verschiedene Benefits, wie z. B. „Hansefit“ oder das „Jobticket“ (Deutschlandticket-Job) an. Zudem werden vermögenswirksame Leistungen, eine tarifliche Jahressonderzahlung und bei erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung eine Abschlussprämie gewährt. Für die Dauer der Ausbildung wird ein Dienst-Tablet leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 39 Wochenstunden, 30 Tage Urlaub