Sprungziele
Seiteninhalt

Duales Studium als Inspektoranwärter/in – „Verwaltungswissenschaft“

Das Bewerbungsverfahren für eine Einstellung zum 01.08.2025 ist bereits beendet. Nächstmöglicher Einstellungszeitpunkt: 01.08.2026 (Bewerbungsfrist beginnt voraussichtlich im Herbst 2025)

Studieren und gleichzeitig eine berufliche Sicherheit im öffentlichen Dienst – diese attraktive Perspektive bietet der duale Bachelor-Studiengang als Inspektoranwärter/in. Während Deines Studiums befindest Du dich im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Nach erfolgreichem Abschluss erlangen unsere verbeamteten Absolventen zusätzlichen zum Bachelor-Grad die Laufbahnbefähigung für das erste Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 der Fachrichtung Allgemeine Dienste.

Der Schwerpunkt des Studiums ist: Kommunalverwaltung. Das Studium beinhaltet neben rechtswissenschaftlichen Modulen auch betriebs- und volkswirtschaftliche sowie sozialwissenschaftliche Module.

Die Studiengebühren übernimmt der Landkreis Hildesheim.

Studienort ist die Kommunale Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover. In der Praxisphase absolvierst Du neben dem Einsatz in unseren Ämtern und Bereichen auch eine zweimonatige Fremdausbildung in einer anderen Behörde.

Studiendauer: 3 Jahre

Bewerbungszeitraum: Bewerbungen für eine Einstellung zum 01. August des Folgejahres werden grundsätzlich ab Herbst entgegengenommen. Die Ausschreibungen sind zu gegebener Zeit in der örtlichen Presse, auf unserem Bewerberportal und auf unserem Facebook- und Instagram- Account zu finden.

Einstellungstermin: Zum 01.08. eines jeden Kalenderjahres

Einstellungsvoraussetzungen: Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife), Besitz der deutschen Staatsbürgerschaft oder die eines EU-Mitgliedsstaates sowie folgende Höchstaltersgrenze zum Einstellungszeitpunkt: 39 Jahre (bei schwerbehinderten Personen: 44 Jahre)

Anwärterbezüge: 1.319,74 € (für die Dauer des Studiums gleichbleibend) (Stand 12/2022, NBesG)

Benefits: Der Landkreis Hildesheim bietet außerdem verschiedene Benefits, wie z. B. „Hansefit“ oder das „Jobticket“ (Deutschlandticket-Job) an. Für die Dauer der Ausbildung wird ein Dienst-Tablet leihweise und kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Arbeitszeit und Urlaubsanspruch: 40 Wochenstunden (im Gleitzeitsystem), 30 Tage Urlaub zuzüglich eines Freistellungstages