Sprungziele
Seiteninhalt
  Blauzungenkrankheit

 

Bei der Blauzungenkrankheit handelt es sich um eine Tierseuche, von der keine Gefahr für Menschen ausgeht. Die Krankheit wird auf Wiederkäuer durch eine Mücke aus der Familie der Gnitzen übertragen und kommt ursprünglich aus Afrika.
Im Oktober 2006 ist bei einem Rind aus Bad Münder der Ausbruch der Blauzungenkrankheit festgestellt worden. Ein Neuausbruch der Tierseuche wurde im März 2007 bei einem Rind aus dem Landkreis Osnabrück bestätigt.

Nach geltendem EU- und nationalem Recht (Blauzungenkrankheit-Verordnung)  ist ein Gefährdungsgebiet (= 20-km-Zone)  mit einem Radius von mindestens 20 Kilometer festzulegen. Per Allgemeinverfügungen des Landkreises Hildesheim vom 17.11.2006 und 12.04.2007 sind für Betriebe mit Rinder,- Schaf- und Ziegenhaltungen sowie Wildwiederkäuerhaltungen in Gehegen folgende Maßnahmen angeordnet worden:
  • Die empfänglichen Tiere werden amtstierärztlich überwacht.
  • Die Tierhalter haben Aufzeichnungen über den Bestand der Tiere zu führen. Bestandsveränderungen durch Verenden oder Geburt sind täglich zu erfassen.
  • Seuchenverdächtige oder verendete Tiere sind dem Kreisveterinär zum Zwecke weitergehender Untersuchungen unverzüglich zu melden.
  • Die Tiere sind mit zugelassenen Insektiziden zu behandeln.
  • Verendete Tiere sind nach den erforderlichen Unterlagen unschädlich zu beseitigen.

Das Verbringen empfänglicher Tiere aus einem Betrieb, der innerhalb des Gefährdungsgebietes liegt, ist nur mit Ausnahmegenehmigung zulässig.

Folgende Städte und Gemeinden des Landkreises Hildesheim sind zum Gefährdungsgebiet erklärt worden:

  • Banteln
  • Betheln
  • Duingen
  • Eime
  • Elze
  • Gronau
  • Hoyershausen
  • Marienhagen
  • Weenzen
  • sowie folgende Teile der Gemeinde Nordstemmen
    • Adensen
    • Burgstemmen
    • Hallerburg
    • Heyersum
    • Mahlerten
    • Nordstemmen
    • Rössing westlich der Straße "An der Zuckerfabrik"

 

Für Rückfragen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Fachdienstes Veterinärwesen und Verbraucherschutz zur Verfügung.

 

203 - Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz

Landkreis Hildesheim

Marie-Wagenknecht-Straße 3
31134 Hildesheim

05121-309-111
E-Mail schreiben
Govello-ID: safe-sp1-1357552939115-012063928
Kontaktformular

 

Weitere Informationen sind über die Internetseite des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (Laves) abrufbar.

 

Autor: Dezernat 2