910 - Kommunalaufsicht | Kreistagsbüro | ||
Kommunalaufsicht Aufgabe der Kommunalaufsicht ist es, die Gemeinden in ihren Rechten zu schützen und die Erfüllung ihrer Pflichten zu sichern. Dabei ist die Aufsicht auf die Kooperation zwischen Aufsichtsbehörde und Gemeinden angelegt, so dass sie nicht auf eine Kontrolle beschränkt ist, sondern auch die Beratung in allen rechtlichen und tatsächlichen Fragen umfasst. Daneben muss die Kommunalaufsicht sicherstellen, dass die Gemeinde ihre Pflichten erfüllen, die sich aus den gültigen Gesetzen und Verordnungen ergeben. Der Bereich der Kommunalaufsicht gliedert sich in folgende Bereiche:
Im Kreistagsbüro werden kommunalverfassungsrechtliche Fragen zu Bildung, Zusammensetzung, Zuständigkeiten und Verfahrensabläufen für Kreistag, Kreisausschuss und Ausschüsse des Kreistages behandelt. Daneben werden Hauptsatzungs- und Geschäftsordnungsangelegenheiten bearbeitet sowie die Aufwandsentschädigungssatzungen für Kreistagsabgeordnete, Ehrenbeamte und ehrenamtlich Tätige. Die persönlichen Daten der Kreistagsabgeordneten und die Ausschussbesetzungen werden fortgeschrieben. Das Kreistagsbüro wickelt den Sitzungsdienst für den Kreistag und den Kreisausschuss ab, wobei für diese Sitzungen die Tagesordnungen zusammengestellt, die Einladungen versandt und die Niederschriften geführt werden. Von hier wird die Post an alle Kreistagsabgeordneten regelmäßig verschickt. Ferner werden die Aufgaben der Kreiswahlleitung im Rahmen der Durchführung von Europa-, Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen wahrgenommen. |
||
910 - Kommunalaufsicht / Kreistagsbüro
Landkreis Hildesheim
Marie-Wagenknecht-Straße 3 |
||
Ingrid Mellin
913 - Amt für Migration, Integration und Demographie
05121-309-2231 |
Termine können zu den Öffnungszeiten unter der Rufnummer 05121 309-3632 vereinbart werden.
Montag | 8.30 bis 15.00 Uhr |
Dienstag | 8.30 bis 12.30 Uhr |
Mittwoch | geschlossen |
Donnerstag | 8.30 bis 16.30 Uhr |
sowie nach Vereinbarung bis 18.00 Uhr | |
Freitag |
8.30 bis 12.30 Uhr |