Umweltdezernent Helfried Basse hält erfreut den ersehnten Förderbescheid des Bundes in Händen. „Jetzt kann die Klimaschutzinitiative im Landkreis richtig Fahrt aufnehmen“, freut sich Basse über die 65ige-Förderzusage in Höhe von gut 120.000 Euro aus Berlin. Nach der Vorlage des Klimaschutzprogramms im Dezember vergangenen Jahres ist jetzt auch die Einstellung einer Klimaschutzmanagerin oder eines Klimaschutzmanagers möglich, vielleicht sogar noch im September dieses Jahres. Damit würde dann eine organisatorische Anlaufstelle mit hoher Qualifikation den Aktivitäten in der Region weitere Dynamik verleihen, ist man sich im Kreishaus sicher. Basse: „Das wäre ein weiterer Meilenstein hin zum Ziel der Halbierung des CO2-Ausstoßes in der Region“.
Aber auch die bereits umgesetzten Maßnahmen zum Klimaschutz waren sehr erfolgreich. Als Beispiel kann hier das Hauptgebäude der Schiller-Oberschule in Sarstedt ebenso genannt werden wie das Berufsschulzentrum in Hildesheim-Steuerwald. In beiden Fällen wurde grundlegend saniert und energetisch aufgerüstet. Mit Hilfe des jetzt für drei Jahre einzurichtenden hauptamtlichen Klimaschutzmanagements erhofft sich die Kreisverwaltung eine noch höhere Effizienz beim Klimaschutzprogramm, wenn es um die konkrete Umsetzung geht. Aktuelles zum Thema Klimaschutz im Landkreis Hildesheim kann über die Webseite www.landkreishildesheim-klimaschutz.de abgerufen oder über die Rufnummer 05121-309 4262 des Klimabüros in der Kreisverwaltung abgefragt werden.