Die insgesamt 325 Wahllokale sind am Wahlsonntag von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Für den reibungslosen Ablauf der Wahl und die Auszählung der Stimmzettel sorgen rund 2.800 ehrenamtliche Wahlhelfer. Dazu kommen noch die etwa 150 Mitglieder der 27 Briefwahlvorstände, die die Ergebnisse der Briefwahl ermitteln. Da nur eine Stimme auszuwerten ist, hofft der Kreiswahlleiter, das Ergebnis schon frühzeitig verkünden zu können.
Levonen weist darauf hin, dass alle Stimmzettel in der rechten oberen Ecke ein Loch haben. Hierbei handelt es sich um eine Markierung, die Blinden und Sehbehinderten das selbständige und passgenaue Einlegen des Stimmzettels in die vom Blindenverband zur Verfügung gestellten Wahlschablonen ermöglicht.
Anlässlich der Europawahl sind einige Wahlbezirke in die repräsentative Wahlstatistik einbezogen. Die Wählerinnen und Wähler der entsprechenden Wahlbezirke erhalten Stimmzettel mit Unterscheidungsaufdrucken nach Geschlecht und Altersgruppen. Die Aufdrucke dienen zur Ermittlung des Wahlverhaltens der verschiedenen Gruppen, wobei Rückschlüsse auf die Stimmabgabe der einzelnen Personen nicht möglich sind. Der Bundeswahlleiter hat eigens deshalb besondere Vorkehrungen getroffen, so werden beispielsweise die Stimmzettel im Hinblick auf Geschlecht und Altersgruppen vom Landesbetrieb für Statistik Niedersachsen ausgezählt und dürfen auch nicht für einzelne Wahlbezirke veröffentlicht werden. Für die Fernsehsender sind am Wahltag außerdem verschiedene Wahlforschungsinstitute tätig, die für die Hochrechnungen, die nach 18 Uhr veröffentlicht werden, Wählerbefragungen durchführen. Die Beantwortung der gestellten Fragen ist aber in jedem Falle freiwillig.
Weitere Informationen zur Europawahl können auf der Internetseite des Landkreises Hildesheim www.landkreishildesheim.de/europawahl abgerufen werden. Hier werden am Wahlabend auch die Wahlergebnisse laufend aktuell veröffentlicht.