Besuche im Kreishaus und allen Nebenstellen nur noch nach vorheriger Terminvereinbarung
Wegen der aktuellen Corona-Infektionslage bleiben die Dienstgebäude der Kreisverwaltung sowie sämtlicher Außen- und Nebenstellen (inklusive der Jugendhilfestationen in Elze und Sarstedt) ab dem 2. November für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen.
Persönliche Besuche sind bis auf weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.
Eine Terminvereinbarung ist grundsätzlich telefonisch oder per Email möglich. Hierfür werden der Grund des Terminwunsches und die Kontaktdaten für Rückfragen benötigt.
Ansprechpartner für einen Terminwunsch ist üblicherweise der zuständige Sachbearbeiter.
Ausnahmen gibt es in den nachstehenden Ämtern, für die zentrale Anlaufstellen eingerichtet wurden:
Bei allen medizinischen Fragen zum Coronavirus wenden Sie sich bitte telefonisch an Ihre Hausärztin bzw. Ihren Hausarzt. Außerhalb der Sprechzeiten Ihrer Hausarztpraxis erreichen Sie den ärztlichen Bereitschaftsdienst unter 116 117.
Hotline Gesundheitsamt Hildesheim:
05121 309-7777 (Montag bis Donnerstag von 9 bis 16 Uhr; freitags 9 bis 12 Uhr)
Infohotline Landesgesundheitsamt:
0511 4505555 (Montag bis Donnerstag 8 bis 12 Uhr; freitags 8 bis 12 Uhr)
Meldung von Verstößen gegen Vorschriften in Zusammenhang mit Corona Über die Mailadresse corona-verstoesse@landkreishildesheim.de können Verstöße gegen die zum Schutz vor dem Corona-Virus erlassenen Vorschriften weiter gegeben werden.
Zum Aktivieren des Google-Übersetzers bitte klicken. Wir möchten darauf hinweisen, dass nach der Aktivierung Daten an Google übermittelt werden. Mehr Informationen zum Datenschutz
Der Landkreis Hildesheim hat sich der bundesweiten Imagekampagne „SolarLokal“ angeschlossen. SolarLokal ist eine bundesweite Imagekampagne für Solarstrom in Kreisen, Städten und Gemeinden. Getragen wird die Kampagne von dem Naturschutzverband Deutsche Umwelthilfe e.V. und der SolarWorld AG. SolarLokal wird unterstützt von allen drei kommunalen Spitzenverbänden, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund.
Solarstrom in der Region dient der Umwelt und dem Klimaschutz, sowie der heimischen Wirtschaftsförderung, da die Installation von Solarstromanlagen in der Regel durch örtliche Handwerker erfolgt. Solarstromanlagen sind für den Eigentümer eine sichere Einnahmequelle, da der Solarstrom über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) mit gesetzlich festgelegten Sätzen pro eingespeister Kilowattstunde vergütet wird.
Handwerksbetriebe mit Sitz im Landkreis Hildesheim können sich bei SolarLokal als Solar-Lokal-Handwerker registrieren lassen. Voraussetzung für die Registrierung ist der Nachweis, dass der Betrieb drei Photovoltaikanlagen installiert hat. Nähere Informationen zum Thema gibt es im Internet unter Solar-Lokal.
Die kostenfreie Dachbörse auf der SolarLokal-Internetseite bietet die Möglichkeit, Dächer für Solarstromanlagen zur Verfügung zu stellen oder für Investoren nach geeigneten Dachflächen zu suchen.
Ende 2007 hat der Landkreis Hildesheim begonnen Dachflächen seiner Gebäude zu vermieten um Investoren Gelegenheit zu geben Photovoltaikanlagen zu installieren und zu betreiben.
Ort, Liegenschaften
Investor bzw. Projektsteurer
Betrieb seit
Leistung in kWp
CO2 Erspar. t/a (bei 700 kg je kW)
Alfed, Hauptschule
Deut.Umweltberatung
2011
69,6
48,7
Bockenem, Oberschule
Deut.Umweltberatung
2009
30,0
21,0
Bad Salzdetfurh, IGS
Privat
2013
136,6
95,6
Bad Salzdetfurh, IGS
Deut.Umweltberatung
2012
23,0
16,1
Duingen, Oberschule
Deut.Umweltberatung
2009
50,6
35,4
Gronau, KGS
Energiegenossenschaft
2013
100,0
70,0
Groß Düngen Feuerwehrtechnische Zentrale
Privat
2010
53,8
37,8
Hildesheim, Kreishaus Bischof-Janssen-Str.
Deut.Umweltberatung
2007
71,3
49,9
Hildesheim, BBS Wollenweberstr., Fr. List Schule
Deut.Umweltberatung
2008
24,1
16,9
Hildesheim, BBS Steuerwald
Deut.Umweltberatung
2008
34,4
24,1
Hildesheim, BBS Steuerwald
EVI Hildesheim
2010
170,4
119,3
Hildesheim, BBS von Thünen Str. W.v. Siemens Schule
EVI Hildesheim
2010
143,0
100,1
Hildesheim, BBS Rathausstr. W.v. Siemens Schule
EVI Hildesheim
2010
90,0
63,0
Hildesheim, FS Holztechnik & Gestaltung, Dammtor
Alpha Energiesystem
2010
23,2
16,2
Hildesheim, Schützenwiese, Michelsenschule
Deut.Umweltberatung
2008
36,5
25,6
Ottbergen, Oberschule
Deut.Umweltberatung
2009
15,2
10,6
Lamspringe, Oberschule
Deut.Umweltberatung
2009
30,0
21,0
Sarstedt, Förderschule
Deut.Umweltberatung
2011
119,2
83,4
Sarstedt, Gymnasium
Deut.Umweltberatung
2011
160,3
112,1
Söhlde, Oberschule
Deut.Umweltberatung
2009
33,1
23,2
Summen
1.414,3
990,0
Alle zur Zeit vermietbaren Dachflächen sind belegt.
Die damit jährlich erzeugte Strommenge wird bei rund 1.300.000,00 kWh liegen. Dies entspricht rund 25% der jährlich benötigten Strommenge in den Liegenschaften des Landkreises Hildesheim oder dem Verbrauch von rund 300 Haushalten (4 Personen, 4500 kWh).
Zur Zeit sind keine weiteren Dachflächen zu vermieten !
Bürger-Solar-Genossenschaften im Landkreis Hildesheim: Eine Liste der geründeten Genossenschaften finden sie auf den Webseiten der Volksbank Hildesheimer Böder eG Webseite der Volksbank Hildesheimer Börde eG